Vermeiden Sie Glasbruch aufgrund von Stress oder Stößen
Vermeiden Sie Glasbruch durch Belastung oder Stoß
Warum sollten Sie technische Folien von Unternehmen der Branche kaufen? Aus zwei einfachen Gründen: Erstens, weil Sie eine Beratung bei der richtigen Materialauswahl mit konsequenter Anpassung der Schnitte in Anspruch nehmen können; Der zweite Grund besteht darin, einen möglichen Glasbruch (Stress oder Stoß) durch den Einbau ungeeigneter Materialien zu vermeiden. Sehen wir uns gemeinsam an, warum die Scheiben beim Anbringen der Folien kaputt gehen können:
Vom Glas- und Solarfoliensystem reflektierte und absorbierte Energie
Sonnenschutzfolien für Fenster reduzieren die Menge an Sonnenwärme in einem Gebäude, indem sie die einfallende Sonnenenergie reflektieren und absorbieren. Der "Absorptions"-Teil ist derjenige, der das Risiko eines Glasbruchs erhöhen kann. Absorption erwärmt das Glas, wodurch eine größere Ausdehnung entsteht als ohne Folie. Diese Verzögerung, kombiniert mit einem "Defekt"-Zustand, erhöht das Bruchrisiko. Glas ist kein perfektes Material, es wird tatsächlich als amorpher Festkörper definiert (ohne Fernordnung in der Position von Atomen). Mängel sind daher sowohl dem Glas inhärent als auch durch eine unvollkommene Verarbeitung oder Installation (fehlender oder schlechter Schliff, Kontakt der Schrauben mit dem Glas ...) verursacht. Gehärtete Gläser sind die einzigen Gläser, die hohen thermischen Belastungen standhalten (sogar 200 ° C Temperaturschwankung), aus diesem Grund können wir beispielsweise an den Seiten- und Heckscheiben von Autos reine Verdunkelungsfolien (sehr hohe Wärmeabsorption) anbringen. was wir normalerweise zu Hause nicht tun können, da unsere Gläser fast nie gehärtet werden.
Externe Schattierung
Äußere Beschattung ist die Hauptursache für Glasbruch: Die Sonne trifft auf einen Teil des Fensters, wodurch es sich erwärmt und ausdehnt, während der beschattete Teil seine Temperatur nicht ändert und kühler bleibt. Die daraus resultierende Belastung der beiden Teile (ein heißer Teil dehnt sich aus und ein Teil nicht) bewirkt, dass das Glas entlang der Demarkationslinie des Schattens bricht. Folien mit hoher Wärmeabsorption (über 40 % -50 %) verstärken dieses Phänomen noch mehr; Aus diesem Grund ist die Verlegung von Folien (insbesondere Innenfolien) mit hohem Absorptionsindex immer zu prüfen. Dieses Problem tritt nie auf, wenn reflektierende Außenfolien angebracht werden (von 70 % auf mehr).
Abgebrochene Kanten und Schleifen
Einige häufige Ursachen für Glasbruch können vor dem Anbringen der Folie nicht erkannt werden. Die Kante des Glases ist im Fensterrahmen verborgen, wo ein Chip oder Riss zum Brechen führen kann. Die Glasscheiben müssen vor dem Einbau in ein Fenster geschliffen werden. Dieser Schliff sorgt für eine glatte, abgerundete Oberfläche, die die Festigkeit der Glaskante stark erhöht. Bei der Produktion von Billigfenstern kann es vorkommen, dass falsch behandeltes Glas verwendet wird. Jegliches Absplittern oder Verkratzen der Kante verringert die Gesamtfestigkeit der Glasplatte stark. Risse entstehen oft an diesen Stellen, wenn das Glas Erwärmungs- und Abkühlungszyklen (Ausdehnung und Kontraktion) durchläuft.
Betonung an den Rändern
Eine weitere Hauptursache für Glasbruch ist die Belastung der Rahmenkante. Das Glas sollte mit einem kleinen "Ausdehnungsraum" auf allen Seiten installiert werden. Wenn das Glas etwas zu groß ist und ohne Zwischenräume an den Rahmen oder an eine Befestigungsschraube gelehnt montiert wird, kommt es vor, dass die Belastung durch Überhitzung durch Sonneneinstrahlung zu groß wird und Bruchstellen einführen kann. Wenn das Glas durch solarthermische Belastung bricht, beginnt der Riss meist an einer dieser Belastungsstellen.